Wie viel kostet ein Gaming-PC | Preis & Ausstattung

Alexander Feil

20. August 2025

Gaming-PC Kosten Übersicht

Die Gaming-PC Kosten variieren stark je nach gewünschter Leistung und Ausstattung. Moderne Spielecomputer beginnen bei etwa 500 Euro für Einsteiger-Systeme. High-End-Konfigurationen können jedoch mehrere tausend Euro erreichen.

Der PC Zusammenstellung Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Prozessor, Grafikkarte und Arbeitsspeicher bestimmen maßgeblich das Gaming Computer Budget. Aktuelle Hardware-Trends beeinflussen dabei die Gesamtkosten erheblich.

HardwareDealz bietet regelmäßig aktualisierte Konfigurationen für jeden Geldbeutel. Die Preisspanne reicht von 350 bis 5000 Euro für komplette Gaming-Systeme. Dabei werden verschiedene Leistungsklassen abgedeckt.

Aktuelle Spielecomputer Preise spiegeln die neuesten Marktentwicklungen wider. Sowohl Budget-bewusste Gamer als auch Enthusiasten finden passende Lösungen. Die richtige Balance zwischen Preis und Leistung ist entscheidend für eine optimale Kaufentscheidung.

Gaming-PC Preiskategorien im Überblick

Die Gaming-PC-Landschaft gliedert sich in klar definierte Preissegmente, von Budget-Systemen bis hin zu Premium-Konfigurationen. Jede Gaming-PC Preisklasse bietet unterschiedliche Leistungsmerkmale und richtet sich an spezifische Nutzergruppen. Die Wahl der richtigen Kategorie hängt von den individuellen Spielgewohnheiten und dem verfügbaren Budget ab.

Moderne Gaming-PCs decken ein Preisspektrum von 500 bis über 5000 Euro ab. Die drei Hauptkategorien unterscheiden sich erheblich in ihrer Hardware-Ausstattung und Gaming-Performance. Folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Merkmale jeder Preisklasse:

  • Einsteiger-Systeme für solides 1080p Gaming
  • Mittelklasse-PCs mit 1440p-Fähigkeiten
  • High-End-Systeme für 4K Gaming und Content Creation

Gaming-PC Preisklassen Übersicht

Einsteiger-Gaming-PCs (500-800 Euro)

Budget Gaming Computer in dieser Preisklasse ermöglichen einen soliden Einstieg in die PC-Gaming-Welt. Diese Systeme bewältigen moderne Spiele bei 1080p-Auflösung mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen. Die Hardware-Kombination aus aktuellen Mittelklasse-Komponenten bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Typische Konfigurationen umfassen AMD Ryzen 5 oder Intel Core i5 Prozessoren der aktuellen Generation. Die Grafikkarten reichen von integrierten Lösungen bis hin zu dedizierten GPUs wie der GTX 1660 Super. Mit 16 GB RAM und einer SSD als Systemlaufwerk sind diese PCs gut für den Alltag gerüstet.

Mittelklasse-Gaming-PCs (800-1500 Euro)

Mittelklasse Spielecomputer bieten deutlich mehr Leistung und Gaming-Flexibilität. Diese Systeme ermöglichen flüssiges Gaming bei 1440p-Auflösung und sind VR-bereit. Ein typisches Beispiel ist der 1000 Euro Gaming-PC mit Ryzen 5 7500F und RTX 4060 Ti oder RX 7700 XT.

Die Hardware-Ausstattung umfasst leistungsstarke Prozessoren wie den AMD Ryzen 5 7600X oder Intel Core i5-13600KF. Moderne Grafikkarten dieser Preisklasse bewältigen aktuelle AAA-Titel bei hohen Einstellungen mühelos. Zusätzlich bieten diese Systeme Zukunftssicherheit für kommende Spieletitel.

High-End-Gaming-PCs (1500+ Euro)

High-End Gaming-PC Kosten beginnen bei 1500 Euro und können deutlich darüber liegen. Diese Premium-Systeme ermöglichen 4K Gaming bei maximalen Einstellungen und eignen sich für Content Creation. Die Hardware-Ausstattung umfasst Top-Komponenten wie AMD Ryzen 7 7800X3D oder Intel Core i7-14700K Prozessoren.

Grafikkarten wie die RTX 4080 Super oder RTX 4090 dominieren diese Preisklasse. Diese Gaming-PC Preisklassen bieten maximale Performance für anspruchsvolle Gamer und Enthusiasten. Ray-Tracing und DLSS-Features werden vollständig ausgeschöpft, während gleichzeitig Streaming und Video-Bearbeitung möglich sind.

Wie viel kostet ein Gaming-PC – Komponenten und Preiseinfluss

Gaming-PC Komponenten Preise variieren erheblich und beeinflussen das Budget auf verschiedene Weise. Die PC Hardware Kostenverteilung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bauteilen. Während manche Komponenten den Großteil des Budgets beanspruchen, fallen andere Teile kostenmäßig weniger ins Gewicht.

Die richtige Balance zwischen Leistung und Preis entscheidet über ein gelungenes Gaming-System. Jede Komponente trägt unterschiedlich zur Gesamtperformance bei. Eine durchdachte Auswahl spart Geld und maximiert die Gaming-Erfahrung.

Grafikkarte als größter Kostenfaktor

Die Grafikkarte stellt den wichtigsten Baustein für Gaming-Performance dar. Der Grafikkarte Kosten Anteil macht typischerweise 30 bis 50 Prozent des Gesamtbudgets aus. Moderne Grafikkarten bestimmen maßgeblich die mögliche Auflösung und Bildqualität.

Aktuelle Modelle wie die RTX 5060 Ti mit 16GB kosten etwa 425 Euro. Die AMD RX 9060 XT mit 16GB ist für circa 349 Euro erhältlich. Diese Preise zeigen die erheblichen Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen.

High-End-Grafikkarten können über 1000 Euro kosten. Mittelklasse-Modelle bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Budget-Grafikkarten unter 200 Euro ermöglichen Gaming bei reduzierten Einstellungen.

Prozessor und Mainboard Kombinationen

CPU Mainboard Preise bilden das zweite wichtige Kostenelement im Gaming-PC. Der Prozessor arbeitet eng mit dem Mainboard zusammen. Beide Komponenten müssen kompatibel sein und sollten gemeinsam geplant werden.

Ein AMD Ryzen 5 7500F kostet ab 129 Euro und bietet solide Gaming-Performance. Das passende ASUS TUF Gaming B650-Plus Mainboard ist ab 137,90 Euro verfügbar. Diese Kombination bietet eine zukunftssichere AM5-Plattform.

Intel-Alternativen wie der Core i5-12400F kosten ähnlich viel. Die Mainboard-Preise variieren je nach Ausstattung und Chipsatz. Premium-Mainboards mit erweiterten Features kosten deutlich mehr.

Arbeitsspeicher, SSD und Gehäuse

Die restlichen Komponenten ergänzen das Gaming-System sinnvoll. 32GB DDR5-6000 RAM kostet ab 89,89 Euro und bietet ausreichend Speicher für moderne Spiele. Eine 1TB NVMe-SSD ist bereits ab 61,99 Euro erhältlich.

Das Gehäuse beeinflusst Kühlung und Optik des Systems. Solide Gaming-Gehäuse kosten zwischen 50 und 150 Euro. Premium-Modelle mit Tempered Glass und RGB-Beleuchtung sind teurer.

Netzteil, Kühler und optionale Komponenten runden die Konfiguration ab. Diese Teile sollten nicht vernachlässigt werden. Ein hochwertiges 650-Watt-Netzteil kostet etwa 80 bis 120 Euro.

Komponente Kostenanteil Beispielpreis Leistungseinfluss
Grafikkarte 30-50% 349-425€ Sehr hoch
Prozessor 15-25% 129€ Hoch
Mainboard 10-15% 138€ Mittel
Arbeitsspeicher 8-12% 90€ Mittel
SSD-Speicher 5-10% 62€ Hoch

Die Gaming-PC Komponenten Preise zeigen klare Prioritäten beim Systemaufbau. Die Grafikkarte dominiert das Budget und die Performance. Prozessor und Mainboard bilden das stabile Fundament. Arbeitsspeicher und SSD sorgen für flüssige Systemleistung.

Budget-Gaming-PC Zusammenstellung unter 800 Euro

Mit cleverer Komponentenwahl lässt sich ein leistungsstarker Einsteiger Spielecomputer unter 800 Euro zusammenstellen. Diese Preisklasse bietet verschiedene Ansätze für den Einstieg ins PC-Gaming. Dabei stehen zwei Hauptstrategien zur Verfügung: Systeme mit integrierter Grafik oder Kombinationen mit günstigen dedizierten Grafikkarten.

Die Auswahl der richtigen Komponenten entscheidet über die Gaming-Performance. Moderne Prozessoren bieten heute deutlich mehr Leistung als noch vor wenigen Jahren. Eine günstige Gaming-PC Konfiguration muss daher nicht zwangsläufig Kompromisse bei der Spielbarkeit bedeuten.

AMD Ryzen 5 5600G mit integrierter Grafik

Der AMD Ryzen 5 5600G stellt eine ausgezeichnete Basis für einen Budget Gaming-PC 800 Euro dar. Mit seiner integrierten Radeon Graphics bietet er solide Gaming-Performance ohne zusätzliche Grafikkarte. Der Prozessor verfügt über sechs Kerne und zwölf Threads bei einem Basistakt von 3,9 GHz.

Diese Lösung eignet sich besonders für Gelegenheitsspieler. Aktuelle Titel laufen bei reduzierten Einstellungen flüssig. Der große Vorteil liegt in der Upgrade-Möglichkeit: Später kann eine dedizierte Grafikkarte nachgerüstet werden.

Als noch günstigere Alternative bietet sich der Ryzen 5 5600 für etwa 80 Euro an. Dieser Spartipp auf der AM4-Plattform liefert ähnliche CPU-Performance, benötigt jedoch eine separate Grafikkarte.

Intel Core i5-12400F mit GTX 1660 Super

Die Kombination aus Intel Core i5-12400F und GTX 1660 Super bietet deutlich mehr Gaming-Power. Der i5-12400F kostet etwa 125 Euro und nutzt den modernen LGA1700-Sockel. Mit sechs Performance-Kernen liefert er ausgezeichnete Single-Thread-Leistung für Gaming.

Die GTX 1660 Super ergänzt diese Konfiguration perfekt. Diese Grafikkarte bewältigt die meisten aktuellen Spiele bei hohen Einstellungen in 1080p. Der Stromverbrauch bleibt dabei moderat, was günstige Netzteile ermöglicht.

Diese Kombination stellt das Herzstück eines soliden Einsteiger Spielecomputers dar. Die Gesamtkosten bleiben unter 800 Euro, während die Performance deutlich über integrierten Lösungen liegt.

Gaming-Performance bei 1080p

Die 1080p Gaming Budget Kategorie zeigt klare Unterschiede zwischen den Konfigurationen. Systeme mit integrierter Grafik erreichen in aktuellen AAA-Titeln etwa 30-45 FPS bei mittleren Einstellungen. Ältere oder weniger anspruchsvolle Spiele laufen problemlos mit 60 FPS.

Konfigurationen mit GTX 1660 Super bieten hingegen 60-80 FPS in den meisten aktuellen Spielen bei hohen Einstellungen. Competitive Games wie CS2 oder Valorant erreichen sogar über 100 FPS. Diese Performance reicht für ein flüssiges Gaming-Erlebnis vollkommen aus.

Konfiguration Prozessor Grafik Geschätzte Kosten 1080p Performance
AMD Budget Ryzen 5 5600G Integriert 650-700€ 30-45 FPS (mittel)
Intel Gaming i5-12400F GTX 1660 Super 750-800€ 60-80 FPS (hoch)
AMD Spartipp Ryzen 5 5600 GTX 1650 600-650€ 45-60 FPS (mittel-hoch)

Die Wahl zwischen den Konfigurationen hängt vom individuellen Budget und den Gaming-Ansprüchen ab. Für den Einstieg reichen integrierte Lösungen völlig aus. Wer jedoch von Anfang an beste Performance möchte, sollte zu einer dedizierten Grafikkarte greifen.

Mittelklasse-Gaming-PC zwischen 800-1500 Euro

Das Preissegment von 800-1500 Euro ermöglicht Gaming-PCs mit moderner Ausstattung und zukunftssicherer Performance. Diese Mittelklasse Gaming-PC Systeme bieten das optimale Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten. Sie bewältigen aktuelle Spiele bei 1440p-Auflösung mühelos und sind für VR-Gaming gerüstet.

In dieser Preisklasse erhalten Sie Komponenten der neuesten Generation. Moderne Prozessoren und Grafikkarten sorgen für flüssiges Gaming. Die Systeme sind zudem upgrade-fähig und bleiben mehrere Jahre aktuell.

AMD Ryzen 5 7600X mit RTX 4060 Ti

Der AMD Ryzen 5 7600X bildet das Herzstück einer ausgewogenen Gaming-Konfiguration. Mit 6 Kernen und 12 Threads bewältigt er moderne Spiele problemlos. Die AM5-Plattform bietet Zukunftssicherheit für kommende Prozessor-Generationen.

Die NVIDIA RTX 4060 Ti mit 16GB VRAM ist perfekt für 1440p Gaming geeignet. Sie unterstützt DLSS 3 und Raytracing für verbesserte Grafikqualität. Diese Kombination kostet etwa 1.200 Euro und liefert exzellente Gaming-Performance.

„Die RTX 4060 Ti mit 16GB VRAM ist die ideale Grafikkarte für 1440p-Gaming und bietet genügend Speicher für aktuelle und kommende Spiele.“

Intel Core i5-13600KF mit RX 7700 XT

Als Alternative bietet Intel den Core i5-13600KF mit 14 Kernen. Diese CPU kombiniert Performance- und Effizienz-Kerne optimal. Sie eignet sich hervorragend für Gaming und Content-Creation.

Die AMD Radeon RX 7700 XT liefert starke Rasterleistung bei 1440p. Mit 12GB VRAM ist sie zukunftssicher aufgestellt. Diese Intel-AMD-Kombination kostet etwa 1.100 Euro und bietet ausgezeichnete Gaming-PC Preis-Leistung.

1440p Gaming und VR-Bereitschaft

Beide Konfigurationen ermöglichen flüssiges 1440p Gaming bei hohen Einstellungen. Moderne Titel laufen mit 60-100 FPS je nach Spiel. Die Systeme sind als VR-fähiger Gaming-PC konzipiert und erfüllen alle VR-Anforderungen.

Für optimale Performance sollten Sie 32GB DDR5-6000 RAM einplanen. Eine schnelle NVMe-SSD mit 1TB Kapazität rundet die Ausstattung ab. Diese 1440p Gaming Computer bleiben mehrere Jahre leistungsfähig.

Komponente AMD-Konfiguration Intel-Konfiguration Preis
Prozessor Ryzen 5 7600X Core i5-13600KF 250-280€
Grafikkarte RTX 4060 Ti 16GB RX 7700 XT 12GB 425-450€
Arbeitsspeicher 32GB DDR5-6000 32GB DDR5-5600 90-110€
Gesamtpreis 1.200€ 1.100€

Die Wahl zwischen AMD und Intel hängt von Ihren Prioritäten ab. AMD bietet bessere Upgrade-Möglichkeiten durch die AM5-Plattform. Intel punktet mit etwas niedrigeren Kosten und starker Gaming-Performance.

Premium-Gaming-PC ab 1500 Euro aufwärts

High-End Spielecomputer ab 1500 Euro setzen neue Maßstäbe in Leistung und Ausstattung. Diese Premium Gaming-PC 1500 Euro Systeme bieten maximale Performance für anspruchsvolle Gamer und Content Creator. Keine Kompromisse bei Hardware-Auswahl ermöglichen ultimative Spielerlebnisse.

Moderne Premium-Systeme nutzen die neuesten Prozessor- und Grafikkarten-Generationen. Sie bewältigen 4K-Gaming bei maximalen Einstellungen mühelos. Gleichzeitig eignen sie sich perfekt für professionelle Anwendungen wie Video-Editing und 3D-Rendering.

AMD Ryzen 7 9800X3D mit RTX 5090

Der AMD Ryzen 7 9800X3D gilt als schnellste Gaming-CPU am Markt. Mit seinem 3D V-Cache erreicht er unübertroffene Frame-Raten in allen aktuellen Spielen. Der Prozessor kostet etwa 450 Euro und bietet beste Gaming-Performance.

Die RTX 5090 mit 32GB VRAM stellt die absolute Spitze der Grafikkarten dar. Sie ermöglicht 4K-Gaming mit Ray-Tracing bei über 60 FPS in allen Titeln. Diese Kombination kostet etwa 3500-4000 Euro komplett ausgestattet.

Zusätzlich benötigt dieses High-End System 32GB DDR5-RAM und eine schnelle PCIe 5.0 SSD. Ein hochwertiges 850W-Netzteil versorgt alle Komponenten zuverlässig. Das Gehäuse sollte exzellente Kühlung für die leistungsstarken Bauteile bieten.

Intel Core i7-14700K mit RTX 5080

Der Intel Core i7-14700K bietet ausgezeichnete Gaming- und Multitasking-Leistung. Seine 20 Kerne bewältigen Content Creation und Gaming gleichzeitig problemlos. Der Prozessor eignet sich perfekt für Content Creation PC Anwendungen.

Die RTX 5080 mit 16GB VRAM liefert hervorragende 4K-Performance zu einem günstigeren Preis. Sie schafft in den meisten Spielen über 60 FPS bei 4K-Auflösung. Diese Grafikkarte kostet deutlich weniger als die RTX 5090.

Diese Konfiguration erreicht einen Gesamtpreis von etwa 2500-3000 Euro. Sie bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im Premium-Segment. Für die meisten Anwender reicht diese Leistung vollkommen aus.

4K Gaming und Content Creation

4K Gaming Computer dieser Klasse meistern alle aktuellen Spiele bei maximalen Einstellungen. Ray-Tracing und DLSS 3.0 sorgen für fotorealistische Grafik ohne Performance-Verluste. Frame-Raten von 60-120 FPS sind bei 4K-Auflösung Standard.

Content Creator profitieren von der enormen Rechenleistung dieser Systeme. Video-Rendering in 4K oder 8K erfolgt in Rekordzeit. Streaming, Gaming und Aufnahme funktionieren gleichzeitig ohne Leistungseinbußen.

Professionelle Anwendungen wie Blender, Adobe Premiere oder CAD-Software laufen optimal. Die große VRAM-Ausstattung ermöglicht komplexe 3D-Projekte und KI-Anwendungen. Diese High-End Spielecomputer sind echte Arbeitstiere für Profis.

Konfiguration Prozessor Grafikkarte Gesamtpreis 4K Performance
AMD Premium Ryzen 7 9800X3D RTX 5090 32GB 3500-4000€ 80-120 FPS
Intel Premium Core i7-14700K RTX 5080 16GB 2500-3000€ 60-90 FPS
AMD Extreme Ryzen 9 9950X3D RTX 5090 32GB 4000-4500€ 90-144 FPS
Content Creator Ryzen 9 9950X3D RTX 5080 16GB 3000-3500€ 70-100 FPS

Die Investition in Premium-Hardware lohnt sich für ernsthafte Gamer und Profis. Diese Systeme bleiben mehrere Jahre zukunftssicher und leistungsfähig. Hochwertige Komponenten garantieren Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb.

Fazit

Die Gaming-PC Kaufentscheidung hängt stark vom verfügbaren Budget und den persönlichen Anforderungen ab. Budget-Systeme unter 800 Euro bieten einen soliden Einstieg ins PC-Gaming. Mittelklasse-PCs zwischen 800 und 1500 Euro liefern das beste Spielecomputer Preis-Leistung-Verhältnis für die meisten Nutzer.

Bei der PC Zusammenstellung Empfehlung spielt die Plattformwahl eine entscheidende Rolle. AMDs AM5-Sockel erhält Support bis mindestens 2027, während Intel-Plattformen häufiger wechseln. Diese Zukunftssicherheit macht AMD-Systeme besonders attraktiv für langfristige Investitionen.

Premium-Gaming-PCs ab 1500 Euro richten sich an Enthusiasten und Content Creator mit höchsten Ansprüchen. Diese Systeme meistern 4K-Gaming und anspruchsvolle Produktionsaufgaben mühelos.

Experten wie HardwareDealz aktualisieren ihre Konfigurationen wöchentlich, um stets optimale Preis-Leistung zu gewährleisten. Dieses Gaming Computer Fazit zeigt: Unabhängig vom Budget existiert für jeden Anspruch die passende Lösung. Die Investition in qualitätsvolle Komponenten zahlt sich durch Langlebigkeit und bessere Performance aus.

FAQ

Wie viel kostet ein Gaming-PC im Jahr 2025?

Gaming-PCs kosten je nach Anforderungen zwischen 500€ und mehreren tausend Euro. Einsteiger-PCs gibt es ab 500-800€, Mittelklasse-Systeme kosten 800-1500€ und High-End-PCs beginnen bei 1500€ aufwärts. Die Preise basieren auf aktuellen Marktdaten von August 2025.

Welche Leistung bietet ein Gaming-PC für 800 Euro?

Ein 800€ Gaming-PC ermöglicht solides 1080p Gaming mit modernen Titeln bei mittleren bis hohen Einstellungen. Mit Komponenten wie dem AMD Ryzen 5 5600 (80€) oder Intel i5-14400F (125€) und einer GTX 1660 Super erhalten Sie eine gute Gaming-Performance für Einsteiger.

Was kostet eine gute Grafikkarte für Gaming?

Grafikkarten stellen 30-50% des Gaming-PC-Budgets dar. Aktuelle Beispiele sind die RTX 5060 Ti mit 16GB für etwa 425€ oder die AMD RX 9060 XT für 349€. Die Grafikkarte ist der wichtigste Leistungsfaktor für Gaming-Performance.

Welche Komponenten brauche ich für einen 1000€ Gaming-PC?

Ein 1000€ Gaming-PC kann folgende Komponenten enthalten: AMD Ryzen 5 7500F (129€), RTX 5060 Ti 16GB (425€) oder RX 9060 XT 16GB (349€), 32GB DDR5-6000 RAM (90€), B650-Mainboard (138€) und NVMe-SSD (62€). Diese Konfiguration ermöglicht 1440p Gaming bei hohen Einstellungen.

Lohnt sich ein High-End Gaming-PC ab 1500 Euro?

High-End Gaming-PCs ab 1500€ lohnen sich für Enthusiasten und Content Creator. Mit CPUs wie dem Ryzen 7 9800X3D (450€) oder Ryzen 9 9950X3D (660€) und Grafikkarten wie der RTX 5090 ermöglichen sie 4K Gaming bei höchsten Einstellungen und sind optimal für Content Creation geeignet.

Welche Plattform ist zukunftssicherer – AMD oder Intel?

AMDs AM5-Plattform bietet derzeit die bessere Zukunftssicherheit mit Support bis 2027+. Moderne AM5-Mainboards wie B650 (138€) in Kombination mit CPUs wie dem Ryzen 5 7500F (129€) ermöglichen zukünftige Upgrades ohne Mainboard-Wechsel.

Wie viel RAM braucht ein Gaming-PC 2025?

Für moderne Gaming-PCs werden 32GB DDR5-RAM empfohlen, die etwa 90€ kosten. DDR5-6000 bietet optimale Performance für aktuelle AMD- und Intel-Systeme. 16GB reichen noch für viele Spiele, aber 32GB sind zukunftssicherer.

Kann ich mit einem Budget-PC VR-Gaming betreiben?

VR-Gaming erfordert mindestens Mittelklasse-Hardware zwischen 800-1500€. Budget-PCs unter 800€ sind für VR meist nicht ausreichend. Für VR-Bereitschaft sollten Sie mindestens eine RTX 4060 Ti oder RX 7700 XT einplanen.

Welche Gaming-Performance bietet ein 1440p Gaming-PC?

Ein 1440p Gaming-PC zwischen 800-1500€ mit Komponenten wie RTX 5060 Ti oder RX 9060 XT ermöglicht flüssiges Gaming bei hohen bis sehr hohen Einstellungen. Diese Systeme bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die meisten Gamer.

Wo finde ich aktuelle Gaming-PC Konfigurationen?

Regelmäßig aktualisierte Gaming-PC Konfigurationen finden Sie bei Experten wie HardwareDealz, die stets die beste Preis-Leistung für verschiedene Budgets zusammenstellen. Diese werden kontinuierlich an aktuelle Marktpreise und Hardware-Verfügbarkeit angepasst.