Welches Betriebssystem hat mein PC – Schnellcheck

Alexander Feil

20. August 2025

PC Betriebssystem herausfinden

Viele Computernutzer stehen vor der Frage, welches System auf ihrem Gerät läuft. Diese Information ist wichtiger, als man zunächst denkt. Die richtige Identifikation hilft bei Software-Installationen und Treiber-Updates.

Das Betriebssystem erkennen kann manchmal knifflig sein. Besonders bei Dual-Boot-Systemen oder virtuellen Umgebungen ist die Antwort nicht sofort sichtbar. Moderne Computer verwenden verschiedene Systeme wie Windows, macOS oder Linux.

Wenn Sie Ihr PC Betriebssystem herausfinden möchten, gibt es mehrere bewährte Methoden. Diese reichen von einfachen Tastenkombinationen bis hin zu detaillierten Systembefehlen. Jede Methode liefert unterschiedlich ausführliche Informationen.

Die Windows Version ermitteln oder Systeminfo abrufen ist essentiell für Sicherheitsupdates. Veraltete Systeme können Sicherheitslücken aufweisen. Außerdem benötigen neue Programme oft spezifische Systemanforderungen.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen die schnellsten und zuverlässigsten Wege zur Systemidentifikation.

Warum ist es wichtig zu wissen, welches Betriebssystem hat mein PC

Das Wissen um das installierte Betriebssystem bildet die Grundlage für zahlreiche technische Entscheidungen. Ohne diese Information können Sie keine fundierten Entscheidungen über Software-Installationen treffen. Die korrekte Betriebssystem-Identifikation spart Zeit und verhindert kostspielige Fehler.

Software Kompatibilität stellt einen der wichtigsten Aspekte dar. Jedes Programm hat spezifische Systemanforderungen, die erfüllt werden müssen. Ohne die genaue Betriebssystem-Version riskieren Sie Installationsfehler oder Funktionsstörungen.

Treiber Updates funktionieren nur mit der korrekten Systemversion. Veraltete oder falsche Treiber können Hardware-Probleme verursachen. Die Hardware-Leistung bleibt ohne passende Treiber deutlich unter ihren Möglichkeiten.

Betriebssystem identifizieren für optimale PC-Leistung

Sicherheitsupdates werden betriebssystemspezifisch bereitgestellt. Ohne die genaue Version können Sie wichtige Sicherheitspatches verpassen. Cyberkriminelle nutzen bekannte Schwachstellen in veralteten Systemen aus.

Technischer Support benötigt diese Informationen für effektive Hilfestellung. Support-Teams können ohne Systemdaten keine gezielten Lösungen anbieten. Die Problemlösung dauert ohne diese Angaben erheblich länger.

System-Upgrades und Hardware-Erweiterungen erfordern präzise Systeminformationen. Neue Hardware funktioniert möglicherweise nicht mit älteren Betriebssystemen. Treiber Updates gewährleisten die optimale Nutzung neuer Komponenten.

Die regelmäßige Überprüfung der Systemanforderungen verhindert Kompatibilitätsprobleme. Moderne Software benötigt aktuelle Betriebssysteme für alle Funktionen. Veraltete Systeme können neue Programme nicht vollständig unterstützen.

Windows-Betriebssystem schnell identifizieren

Die Windows Version herausfinden gelingt mit den richtigen Methoden in wenigen Schritten. Microsoft stellt verschiedene integrierte Tools bereit, die zuverlässige Informationen über das installierte Betriebssystem liefern. Diese Methoden funktionieren sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer.

Jede Identifikationsmethode hat ihre Vorteile. Während grafische Oberflächen benutzerfreundlich sind, bieten Kommandozeilen-Tools detailliertere Systeminformationen.

Moderne Systemeinstellungen nutzen

Die Systemeinstellungen Windows bieten den direktesten Weg zur Betriebssystem-Identifikation. In Windows 10 und Windows 11 führt der Pfad „Einstellungen > System > Info“ zu allen wichtigen Systeminformationen. Hier finden Nutzer die Windows-Edition, Versionsnummer und Build-Details.

Windows 10 erkennen Anwender an der charakteristischen Benutzeroberfläche der Einstellungen-App. Die Informationsseite zeigt zusätzlich das Installationsdatum und die Systemarchitektur an. Diese Methode eignet sich besonders für Gelegenheitsnutzer.

Bewährte Tastenkombination verwenden

Die klassische Tastenkombination Windows + Pause öffnet sofort die Systemeigenschaften. Dieses Fenster zeigt übersichtlich alle relevanten Betriebssystem-Informationen an. Die Methode funktioniert in allen Windows-Versionen zuverlässig.

Windows 11 identifizieren gelingt über diese Tastenkombination besonders schnell. Das Systemeigenschaften-Fenster enthält auch Hardware-Informationen wie Prozessor und Arbeitsspeicher.

Kommandozeilen-Tools einsetzen

Eingabeaufforderung und PowerShell bieten präzise Befehle für Systeminformationen. Der Befehl „systeminfo“ liefert umfassende Details über das Betriebssystem. PowerShell-Nutzer verwenden „Get-ComputerInfo“ für strukturierte Ausgaben.

Diese Tools zeigen zusätzliche Informationen wie Netzwerkkonfiguration und installierte Updates an. Fortgeschrittene Nutzer schätzen die Möglichkeit, Systeminformationen in Dateien zu exportieren.

macOS Version auf Apple-Computern ermitteln

Für Apple-Computer gibt es bewährte Methoden, um schnell und einfach die installierte macOS Version zu ermitteln. Mac-Nutzer profitieren von der benutzerfreundlichen Oberfläche des Systems. Die wichtigsten Informationen sind nur wenige Klicks entfernt.

Apple stellt mehrere integrierte Tools zur Verfügung. Diese zeigen nicht nur die Betriebssystem-Version an. Sie liefern auch detaillierte Hardware-Informationen und System-Details.

Über das Apple-Menü und „Über diesen Mac“

Der direkteste Weg führt über das Apple-Menü in der oberen linken Bildschirmecke. Ein Klick auf das Apple-Symbol öffnet das Dropdown-Menü. Dort finden Sie den Eintrag „Über diesen Mac“.

Nach dem Klick öffnet sich ein Fenster mit allen wichtigen Systeminformationen. Die macOS Version wird prominent angezeigt. Zusätzlich sehen Sie die Build-Nummer und den Computernamen.

Diese Methode funktioniert bei allen macOS-Versionen gleich. Sie ist besonders praktisch für schnelle Abfragen. Das Mac Betriebssystem herausfinden wird so zum Kinderspiel.

Systemeinstellungen und Systeminformationen

Eine alternative Route führt über die Systemeinstellungen. Diese finden Sie im Dock oder über das Apple-Menü. In neueren macOS-Versionen heißen sie „Systemeinstellungen“.

Navigieren Sie zu „Allgemein“ und dann zu „Info“. Hier können Sie ebenfalls die macOS identifizieren. Die Darstellung ist übersichtlich und detailliert.

Für erweiterte Informationen nutzen Sie die Systeminformations-App. Diese erreichen Sie über das Dienstprogramme-Menü. Alternativ halten Sie die Wahltaste gedrückt und klicken auf das Apple-Menü.

Die Apple System Info zeigt umfassende Details an. Dazu gehören Prozessor-Informationen, Arbeitsspeicher-Details und Grafikkarten-Daten. Diese Informationen sind wertvoll für Kompatibilitätsprüfungen und technischen Support.

Linux-Distribution und Kernel-Version bestimmen

Linux-Distributionen lassen sich durch bewährte Terminal-Befehle und Desktop-Umgebungen eindeutig identifizieren. Die Vielfalt der verfügbaren Linux-Systeme macht eine präzise Identifikation besonders wichtig. Verschiedene Distributionen nutzen unterschiedliche Paketmanager und Update-Zyklen.

Die Kernel-Version spielt eine entscheidende Rolle für die Kompatibilität von Treibern und Software. Moderne Linux-Systeme bieten sowohl kommandozeilenbasierte als auch grafische Methoden zur Systemanalyse.

Terminal-Befehle für Ubuntu, Debian und andere Distributionen

Der Befehl lsb_release -a liefert detaillierte Informationen über die installierte Distribution. Ubuntu-Nutzer erhalten damit die genaue Versionsbezeichnung und den Codenamen. Dieser Befehl funktioniert auf den meisten Debian-basierten Systemen zuverlässig.

Für eine schnelle Ubuntu Version herausfinden genügt der Befehl lsb_release -d. Er zeigt nur die Distributionsbezeichnung ohne zusätzliche Details an.

Die Datei /etc/os-release enthält standardisierte Systeminformationen. Der Befehl cat /etc/os-release funktioniert auf praktisch allen modernen Linux-Distributionen. Diese Methode ist besonders zuverlässig für automatisierte Skripte.

Debian-spezifische Informationen liefert cat /etc/debian_version. Dieser Befehl zeigt die exakte Debian-Versionsnummer an. Für Debian System Info eignet sich auch cat /proc/version zur detaillierten Kernel-Analyse.

  • uname -a – Vollständige Systeminformationen inklusive Kernel-Version
  • uname -r – Nur die Linux Kernel Version anzeigen
  • hostnamectl – Moderne systemd-basierte Systeminformationen
  • neofetch – Übersichtliche Darstellung aller Systemdaten

Grafische Systemübersicht in verschiedenen Desktop-Umgebungen

GNOME-Benutzer finden Systeminformationen in den Einstellungen unter „Über“. Dieser Bereich zeigt Distribution, Kernel-Version und Hardware-Details übersichtlich an. Die grafische Darstellung erleichtert besonders Einsteigern die Systemanalyse.

KDE Plasma bietet detaillierte Systeminformationen über „Systemeinstellungen“ und „Systeminformationen“. Diese Ansicht präsentiert umfassende Hardware- und Software-Details. Fortgeschrittene Nutzer schätzen die ausführlichen Treiberinformationen.

XFCE-Nutzer erreichen die Systemübersicht über „Einstellungen“ und „Über dieses System“. Auch leichtgewichtige Desktop-Umgebungen wie LXDE bieten grundlegende Systeminformationen. Diese Methoden eignen sich perfekt für Nutzer, die grafische Oberflächen bevorzugen.

Die meisten Linux-Distributionen integrieren zusätzliche Systemtools in ihre Anwendungsmenüs. Programme wie „System Monitor“ oder „Hardware-Informationen“ bieten erweiterte Einblicke. Diese Tools kombinieren oft mehrere Informationsquellen in einer benutzerfreundlichen Oberfläche.

Browser-basierte und automatische Erkennungsmethoden

Für weniger technisch versierte Nutzer stehen benutzerfreundliche automatische Erkennungsmethoden zur Verfügung. Diese modernen Lösungen erfordern keine komplizierten Befehle oder tiefgreifende Systemkenntnisse. Stattdessen nutzen sie webbasierte Technologien und spezialisierte Software für eine schnelle Identifikation.

Die automatische OS Erkennung hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Sowohl Online-Dienste als auch Desktop-Programme bieten heute präzise Ergebnisse mit wenigen Klicks. Diese Methoden eignen sich besonders für Nutzer, die schnell und unkompliziert Systeminformationen benötigen.

Webbasierte Erkennungsdienste im Internet

Online Betriebssystem erkennen funktioniert über spezialisierte Webseiten, die Browser-Informationen auswerten. Dienste wie WhatIsMyOS.com oder MyDevice.io analysieren automatisch die übertragenen Daten Ihres Browsers. Diese Plattformen zeigen sofort das erkannte Betriebssystem samt Versionsnummer an.

Die Browser OS Detection erfolgt durch Auswertung des User-Agent-Strings und weiterer technischer Parameter. Moderne Webdienste erkennen nicht nur Windows, macOS und Linux, sondern auch mobile Betriebssysteme. Zusätzlich liefern sie oft Informationen über Browser-Version, Bildschirmauflösung und installierte Plugins.

Bei der Nutzung solcher Online-Tools sollten Sie Datenschutzaspekte beachten. Seriöse Anbieter verarbeiten die Daten nur temporär und speichern keine persönlichen Informationen. Prüfen Sie vor der Nutzung die Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.

Spezialisierte Analyse-Software von Drittanbietern

Systeminfo Tools von etablierten Herstellern bieten umfassende Systemanalysen mit grafischen Benutzeroberflächen. Programme wie CPU-Z, Speccy oder HWiNFO sammeln detaillierte Informationen über Hardware und Software. Diese Tools zeigen nicht nur das Betriebssystem, sondern auch Prozessor-Details, Arbeitsspeicher und Grafikkarten-Informationen.

Die Installation dieser Programme erfolgt meist schnell und unkompliziert. Nach dem Start präsentieren sie übersichtliche Dashboards mit allen relevanten Systeminformationen. Viele dieser Anwendungen bieten zusätzliche Funktionen wie Temperaturüberwachung oder Benchmark-Tests.

Drittanbieter-Software punktet durch Benutzerfreundlichkeit und umfangreiche Datensammlung. Die meisten Programme sind kostenlos verfügbar und werden regelmäßig aktualisiert. Achten Sie bei der Auswahl auf vertrauenswürdige Quellen und vermeiden Sie Software mit verdächtigen Zusatzfunktionen.

Tool-Typ Vorteile Nachteile Geeignet für
Online-Dienste Keine Installation nötig, plattformunabhängig Internetverbindung erforderlich, Datenschutzbedenken Schnelle Abfragen, mobile Geräte
Desktop-Software Detaillierte Informationen, offline nutzbar Installation erforderlich, systemspezifisch Umfassende Systemanalyse, IT-Profis
Browser-Erweiterungen Integriert in Browser, schneller Zugriff Begrenzte Funktionen, browserspezifisch Gelegentliche Nutzung, Webentwickler

Detaillierte Systeminformationen abrufen

Eine gründliche Systemanalyse beginnt mit detaillierten Informationen über Hardware, Treiber und installierte Updates. Diese erweiterten Daten helfen bei der Fehlerbehebung und Systemoptimierung.

Windows bietet verschiedene integrierte Tools für umfassende Systemdiagnosen. Der Befehl „perfmon /report“ erstellt einen ausführlichen Leistungsbericht in 60 Sekunden. Dieser analysiert Systemressourcen, Sicherheitseinstellungen und potenzielle Problembereiche.

Hardware-Details und Treiberversionen

Der Geräte-Manager zeigt alle installierten Hardware-Komponenten an. Hier können Sie Treiberversionen prüfen und veraltete oder fehlerhafte Treiber identifizieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie „Eigenschaften“.

Das DirectX-Diagnosetool „dxdiag“ liefert spezielle Hardware Informationen für Grafik- und Multimedia-Komponenten. Geben Sie „dxdiag“ in die Eingabeaufforderung ein, um detaillierte Grafikkarten- und Soundkarten-Daten zu erhalten.

Die Systemdateiprüfung mit „sfc /scannow“ überprüft wichtige Systemdateien auf Beschädigungen. Dieser Befehl repariert automatisch gefundene Probleme und stellt die Systemintegrität wieder her.

Installierte Updates und Service Packs

Den Windows Updates Status finden Sie unter „Einstellungen > Update und Sicherheit“. Hier sehen Sie installierte Updates, verfügbare Patches und den aktuellen Sicherheitsstatus Ihres Systems.

Der Update-Verlauf zeigt chronologisch alle installierten Updates mit Datum und KB-Nummer. Diese Informationen sind wichtig für die professionelle Systemdiagnose und Kompatibilitätsprüfungen.

Tool Befehl/Zugriff Informationstyp Verwendungszweck
Performance Monitor perfmon /report Systemleistung Umfassende Diagnose
Geräte-Manager devmgmt.msc Hardware-Details Treiber-Management
DirectX-Diagnose dxdiag Multimedia-Hardware Grafik-Problembehebung
Systemdateiprüfung sfc /scannow Dateintegrität System-Reparatur

Diese erweiterten Methoden liefern detaillierte Systeminfo für professionelle Wartung und Fehlerbehebung. Besonders in Unternehmensumgebungen sind diese Daten unverzichtbar für die IT-Administration.

Problemlösung bei der Betriebssystem-Identifikation

Bestimmte Systemkonfigurationen erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Betriebssystem-Bestimmung. Komplexe Computerumgebungen können die Standard-Erkennungsmethoden beeinträchtigen. Diese Situationen treten besonders häufig in modernen IT-Infrastrukturen auf.

Spezialisierte Diagnose-Tools bieten oft zuverlässigere Ergebnisse als herkömmliche Methoden. Programme wie MSINFO32 oder erweiterte Systeminfo-Befehle können alternative Informationsquellen erschließen. Diese Tools funktionieren auch in anspruchsvollen Systemumgebungen effektiv.

Virtualisierung und Dual-Boot-Systeme

Virtualisierungsumgebungen wie VMware, VirtualBox oder Hyper-V stellen besondere Herausforderungen dar. Das VM Betriebssystem zeigt oft andere Informationen als das Host-System an. Die Systemtools erkennen meist die virtuelle Hardware anstatt der physischen Komponenten.

In virtuellen Maschinen sollten Sie spezielle VM-Tools verwenden. Diese Programme können zwischen Host- und Gast-Betriebssystem unterscheiden. Das Virtualisierung Betriebssystem erfordert oft zusätzliche Schritte zur korrekten Identifikation.

Dual-Boot-Systeme zeigen immer nur das aktuell aktive Betriebssystem an. Um ein Dual Boot System erkennen zu können, müssen Sie die Bootloader-Konfiguration überprüfen. Tools wie EasyBCD oder der Windows Boot Manager geben Aufschluss über installierte Systeme.

  • Überprüfung der Bootloader-Einstellungen
  • Analyse der Festplatten-Partitionen
  • Verwendung spezieller Dual-Boot-Erkennungstools
  • Kontrolle der UEFI/BIOS-Bootoptionen

Veraltete oder fehlerhafte Anzeigen

Eine fehlerhafte Systemanzeige kann verschiedene Ursachen haben. Beschädigte Registry-Einträge führen oft zu falschen Betriebssystem-Informationen. Malware-Infektionen können ebenfalls die Systemerkennung beeinträchtigen.

Die WMI-Datenbank speichert wichtige Systeminformationen. Bei Beschädigungen hilft der Befehl „winmgmt /resetrepository“ zur Wiederherstellung. Diese Methode löst viele Probleme mit der Betriebssystem-Erkennung.

Registry-Reparatur-Tools können beschädigte Systemeinträge korrigieren. Programme wie CCleaner oder spezialisierte Registry-Cleaner beheben häufige Fehlerquellen. Systemdatei-Überprüfungen mit „sfc /scannow“ ergänzen diese Reparaturmaßnahmen.

Bei persistenten Problemen empfiehlt sich eine schrittweise Diagnose. Starten Sie mit einfachen Lösungsansätzen und arbeiten Sie sich zu komplexeren Methoden vor. Professionelle Systemdiagnose-Tools bieten oft die zuverlässigsten Ergebnisse.

Fazit

Die Frage nach dem eigenen Betriebssystem lässt sich mit den vorgestellten Methoden schnell beantworten. Eine Betriebssystem Check Zusammenfassung zeigt: Windows-Nutzer finden ihre Version über Systemeinstellungen oder die Windows + Pause Tastenkombination. Mac-Anwender nutzen das Apple-Menü, während Linux-User Terminal-Befehle bevorzugen.

Für Einsteiger eignen sich grafische Oberflächen und Online-Tools am besten. Erfahrene Nutzer profitieren von Kommandozeilen-Methoden und detaillierten Systemanalysen. Diese OS Identifikation Tipps helfen bei der richtigen Methodenwahl je nach technischen Kenntnissen.

Regelmäßige Systemprüfungen gehören zu den Systeminfo Best Practices. Sie ermöglichen nicht nur die Betriebssystem-Erkennung, sondern auch die Überwachung von Systemzustand und Leistung. Dokumentieren Sie Ihre Systeminformationen für künftige Referenz.

Die korrekte Betriebssystem-Identifikation bildet das Fundament für Softwarekompatibilität, Sicherheitsupdates und effektive Problemlösung. Mit den gezeigten Methoden sind Sie für alle Situationen gerüstet.

FAQ

Wie finde ich heraus, welches Betriebssystem auf meinem PC installiert ist?

Die schnellste Methode ist die Tastenkombination Windows + Pause bei Windows-Systemen, die direkt die Systemeigenschaften öffnet. Bei macOS klicken Sie auf das Apple-Menü und wählen „Über diesen Mac“. Für Linux-Systeme verwenden Sie Terminal-Befehle wie „lsb_release -a“ oder „cat /etc/os-release“.

Warum ist es wichtig zu wissen, welches Betriebssystem ich verwende?

Die Kenntnis Ihres Betriebssystems ist essentiell für die Installation kompatibler Software, Treiber-Updates, Sicherheitsupdates und technischen Support. Ohne diese Information können Kompatibilitätsprobleme auftreten und die optimale Hardware-Funktionalität ist nicht gewährleistet.

Wo finde ich die Windows-Version in den Systemeinstellungen?

In Windows 10 und 11 gehen Sie zu „Einstellungen > System > Info“. Dort finden Sie detaillierte Informationen zur Windows-Edition, Version und Build-Nummer sowie weitere Systeminformationen wie Installationsdatum und Systemarchitektur.

Welche PowerShell-Befehle zeigen mir Systeminformationen an?

Die wichtigsten PowerShell-Befehle sind „Get-ComputerInfo“ für umfassende Systeminformationen und „systeminfo“ in der Eingabeaufforderung. Diese Befehle liefern detaillierte Informationen über Hardware, Betriebssystem-Version und Systemkonfiguration.

Wie erkenne ich die macOS-Version auf meinem Apple-Computer?

Klicken Sie auf das Apple-Menü in der oberen linken Bildschirmecke und wählen Sie „Über diesen Mac“. Alternativ finden Sie diese Informationen in den Systemeinstellungen unter „Allgemein > Info“ oder über die Systeminformations-App im Dienstprogramme-Menü.

Welche Terminal-Befehle funktionieren für Linux-Distributionen?

Die universellsten Befehle sind „lsb_release -a“, „cat /etc/os-release“ und „uname -a“. Für Ubuntu verwenden Sie „lsb_release -d“, für Debian-Systeme „cat /etc/debian_version“ und „cat /proc/version“ zeigt detaillierte Kernel-Informationen.

Gibt es Online-Tools zur automatischen Betriebssystem-Erkennung?

Ja, webbasierte Tools wie WhatIsMyOS.com oder MyDevice.io erkennen automatisch Ihr Betriebssystem über Browser-Informationen. Diese funktionieren plattformunabhängig, beachten Sie jedoch Datenschutzaspekte bei der Nutzung solcher Online-Dienste.

Welche Programme von Drittanbietern eignen sich für Systeminformationen?

Bewährte Programme sind CPU-Z, Speccy und HWiNFO, die umfassende Hardware- und Software-Analysen mit benutzerfreundlichen grafischen Oberflächen bieten. Diese Tools sammeln nicht nur Betriebssystem-Informationen, sondern auch Hardware-Spezifikationen und Leistungsmetriken.

Wie erstelle ich einen detaillierten Systemleistungsbericht in Windows?

Verwenden Sie den Befehl „perfmon /report“ in der Eingabeaufforderung. Dieser erstellt in 60 Sekunden einen umfassenden Bericht über Hardware-Auslastung, Treiberprobleme und Sicherheitseinstellungen für professionelle Systemdiagnose.

Wo finde ich Informationen über installierte Windows-Updates?

Gehen Sie zu „Einstellungen > Update und Sicherheit“, wo der Windows Update-Verlauf, installierte Service Packs und der aktuelle Patch-Status angezeigt werden. Hier sehen Sie auch verfügbare Updates und können den Update-Status überprüfen.

Wie erkenne ich das Betriebssystem bei Dual-Boot-Systemen?

Bei Dual-Boot-Systemen zeigt die Identifikation nur das aktuell aktive Betriebssystem an. Sie müssen in das gewünschte System booten, um dessen spezifische Informationen zu erhalten. Der Boot-Manager zeigt beim Systemstart alle verfügbaren Betriebssysteme an.

Was mache ich bei fehlerhaften Betriebssystem-Anzeigen?

Fehlerhafte Anzeigen können durch beschädigte Registry-Einträge oder WMI-Datenbanken verursacht werden. Verwenden Sie „winmgmt /resetrepository“ zur WMI-Neuerstellung, „sfc /scannow“ für Systemdatei-Überprüfungen oder spezialisierte Tools wie MSINFO32 für alternative Informationsquellen.

Funktioniert die Betriebssystem-Erkennung in virtuellen Maschinen anders?

In virtuellen Umgebungen wie VMware, VirtualBox oder Hyper-V zeigen Systemtools oft die VM-Umgebung und nicht die physische Hardware an. Die Betriebssystem-Informationen beziehen sich auf das Gast-Betriebssystem, während Host-Informationen separat abgerufen werden müssen.