Schmerzen wie Messerstiche im Rücken – Ursachen & Hilfe

Alexander Feil

20. August 2025

stechende Rückenschmerzen

Plötzlich durchzuckt ein brennender Stich den Rückenbereich. Millionen Deutsche kennen dieses Gefühl nur zu gut. Stechende Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit.

Aktuelle Studien zeigen erschreckende Zahlen. Zwischen 74 und 85 Prozent aller Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an Rückenbeschwerden. Vier von fünf Menschen durchleben diese Erfahrung. Jede dritte Arztkonsultation in deutschen Praxen erfolgt wegen Rückenproblemen.

Messerstichartige Schmerzen unterscheiden sich deutlich von anderen Beschwerdearten. Sie treten meist plötzlich auf und können bewegungseinschränkend wirken. Diese akuten Rückenschmerzen signalisieren oft ernsthafte Probleme der Wirbelsäule oder Muskulatur.

Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend. Ignorierte Warnsignale können zu chronischen Leiden führen. Gezielte Therapieansätze helfen dabei, die Lebensqualität schnell wiederherzustellen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Was sind stechende Rückenschmerzen?

Wenn plötzlich ein scharfer, stechender Schmerz durch den Rücken fährt, sprechen Mediziner von messerstichartigen Rückenschmerzen. Diese besondere Form der Rückenbeschwerden zeichnet sich durch ihre intensive und oft überraschende Natur aus. Betroffene beschreiben diese Rückenschmerzen Symptome häufig als elektrisierend oder brennend.

Rückenschmerzen Symptome messerstichartig

Charakteristika von messerstichartigen Schmerzen

Die Schmerzcharakteristik stechender Rückenschmerzen ist eindeutig identifizierbar. Der Schmerz tritt meist plötzlich auf und erreicht innerhalb von Sekunden seine maximale Intensität. Betroffene empfinden ihn als scharf, durchdringend und oft unerträglich.

Typische Merkmale sind die kurze Dauer der einzelnen Schmerzattacken und ihre Tendenz, bei bestimmten Bewegungen oder Positionen verstärkt aufzutreten. Die Schmerzen können sowohl in Ruhe als auch bei Aktivität auftreten.

Unterschied zu dumpfen und ziehenden Rückenschmerzen

Stechende Rückenschmerzen unterscheiden sich deutlich von anderen Schmerzarten. Während dumpfe Schmerzen als drückend oder lastend empfunden werden, sind ziehende Schmerzen eher kontinuierlich und ausstrahlend.

Schmerzart Charakteristik Intensität Dauer
Stechend Scharf, durchdringend Sehr hoch Kurz, attackenartig
Dumpf Drückend, lastend Mittel bis hoch Anhaltend
Ziehend Ausstrahlend, kontinuierlich Mittel Lang anhaltend

Häufig betroffene Rückenbereiche

Lendenwirbelsäule Schmerzen treten am häufigsten auf, da dieser Bereich die größte Belastung trägt. Der untere Rücken ist besonders anfällig für messerstichartige Beschwerden, die oft als Hexenschuss (Lumbago) bezeichnet werden.

Auch der Nacken- und Schulterbereich kann von stechenden Schmerzen betroffen sein. Diese entstehen häufig durch Verspannungen oder plötzliche Bewegungen und können bis in die Arme ausstrahlen.

Hauptursachen für Schmerzen wie Messerstiche im Rücken

Über 90 Prozent aller Rückenbeschwerden haben mechanischen Ursprung und zeigen charakteristische Symptommuster. Davon entstehen 60 bis 70 Prozent durch funktionelle Probleme wie Überbelastung oder muskuläre Dysbalance. Etwa 20 Prozent resultieren aus altersbedingten Abnutzungserscheinungen.

Die drei Hauptursachen für messerstichartige Schmerzen lassen sich klar voneinander abgrenzen. Jede Ursache zeigt spezifische Merkmale und erfordert unterschiedliche Behandlungsansätze.

Akute Muskelverspannungen und Muskelzerrungen

Muskelverspannungen entstehen durch plötzliche Überlastung oder anhaltende Fehlhaltungen. Sie verursachen charakteristische stechende Schmerzen, die oft ohne Vorwarnung auftreten.

Auslöser und Risikofaktoren

Moderne Arbeitsplätze im Homeoffice verstärken das Risiko erheblich. Stundenlanges Sitzen vor dem Computer führt zu muskulären Dysbalancen. Stress und psychische Belastungen verstärken die Muskelspannung zusätzlich.

Bewegungsmangel schwächt die Rückenmuskulatur kontinuierlich. Plötzliche ungewohnte Bewegungen können dann akute Zerrungen auslösen.

Typischer Schmerzcharakter

Der Schmerz tritt meist einseitig auf und verstärkt sich bei Bewegung. Betroffene beschreiben ihn als brennend oder stechend. Die Muskulatur fühlt sich verhärtet und druckempfindlich an.

Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung

Ein Bandscheibenvorfall entsteht durch Risse im äußeren Faserring der Bandscheibe. Der innere Gallertkern tritt aus und drückt auf umliegende Nervenstrukturen.

Entstehung und Symptomatik

Degenerative Veränderungen schwächen die Bandscheibenstruktur über Jahre hinweg. Plötzliche Belastungen oder Drehbewegungen können dann den entscheidenden Riss verursachen. Bei einer Vorwölbung bleibt der Faserring intakt, wölbt sich aber nach außen.

Die Schmerzen strahlen typischerweise in Arme oder Beine aus. Taubheitsgefühle und Kraftverlust können zusätzlich auftreten.

Ursache Schmerzcharakter Ausstrahlung Begleitsymptome
Muskelverspannung Stechend, brennend Lokal begrenzt Muskelverhärtung
Bandscheibenvorfall Scharf, elektrisierend Arme/Beine Taubheit, Kraftverlust
Nervenwurzelirritation Ziehend, brennend Entlang Nervenverlauf Kribbeln, Sensibilitätsstörungen

Nervenwurzelirritation und Ischialgie

Nervenwurzelirritationen entstehen durch Druck oder Entzündungen an den Austrittsstellen der Spinalnerven. Die Ischialgie ist die bekannteste Form dieser Beschwerden.

Verlauf der Nervenschmerzen

Die Ischialgie verursacht charakteristische Schmerzen vom unteren Rücken bis in die Beine. Der Schmerz folgt dem anatomischen Verlauf des Ischiasnervs. Er kann bis in die Zehen ausstrahlen und wird oft als elektrisierend beschrieben.

„Nervenschmerzen haben einen typischen brennenden oder elektrisierenden Charakter und folgen immer dem anatomischen Verlauf der betroffenen Nervenstrukturen.“

Husten oder Niesen verstärkt die Beschwerden meist deutlich. Dies liegt am erhöhten Druck im Wirbelkanal während dieser Aktivitäten.

Begleitende Symptome und Warnsignale

Neben den charakteristischen stechenden Schmerzen entwickeln Betroffene oft weitere Beschwerden, die eine genaue Beobachtung erfordern. Diese zusätzlichen Symptome können wichtige Hinweise auf die zugrundeliegende Ursache geben. Gleichzeitig existieren bestimmte Rückenschmerzen Warnsignale, die eine sofortige medizinische Abklärung notwendig machen.

Typische Begleitsymptome bei stechenden Rückenschmerzen

Stechende Rückenschmerzen gehen häufig mit charakteristischen Begleitsymptomen einher. Bewegungseinschränkungen treten oft als erstes Anzeichen auf und verschlechtern sich bei bestimmten Körperhaltungen.

Muskelverhärtungen und Verspannungen entwickeln sich meist im betroffenen Rückenbereich. Diese tastbaren Verhärtungen können sich über mehrere Muskelgruppen ausbreiten.

Ausstrahlende Schmerzen in Arme oder Beine deuten auf eine Nervenbeteiligung hin. Kribbeln und Taubheitsgefühle verstärken diesen Verdacht zusätzlich.

Rote Flaggen – Wann sofortige ärztliche Hilfe erforderlich ist

Bestimmte Red Flags Rückenschmerzen erfordern eine unverzügliche medizinische Behandlung. Diese Warnsignale können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, die schnelles Handeln verlangen.

Unerklärlicher Gewichtsverlust kombiniert mit Rückenschmerzen kann auf Tumorerkrankungen hindeuten. Nachtschmerz und fehlende Schmerzlinderung in Ruhe sind weitere Alarmzeichen.

Fieber und Nachtschweiß in Verbindung mit Rückenschmerzen deuten auf Infektionen hin. Bei Patienten über 50 oder unter 20 Jahren sollten diese Symptome besonders ernst genommen werden.

Neurologische Ausfälle

Neurologische Ausfälle stellen medizinische Notfälle dar und erfordern sofortige Behandlung. Lähmungserscheinungen in Armen oder Beinen entwickeln sich oft plötzlich und verschlechtern sich rasch.

Gefühlsstörungen wie kompletter Sensibilitätsverlust oder starkes Kribbeln sind weitere Warnsignale. Diese Symptome können auf Nervenschädigungen oder Rückenmarkskompression hinweisen.

Blasen- und Darmfunktionsstörungen

Blasen- und Darmfunktionsstörungen gehören zu den schwerwiegendsten Warnsignalen bei Rückenschmerzen. Inkontinenz oder Harnverhalt können auf eine Kompression des Rückenmarks hindeuten.

Störungen der Mastdarmfunktion wie unkontrollierter Stuhlgang erfordern eine Notfallbehandlung. Diese Symptome können irreversible Schäden verhindern, wenn sie rechtzeitig behandelt werden.

Warnsignal Mögliche Ursache Handlungsbedarf
Lähmungserscheinungen Nervenkompression Sofortiger Notarzt
Inkontinenz Rückenmarkskompression Notfallbehandlung
Fieber + Nachtschmerz Infektion/Entzündung Schnelle Abklärung
Gewichtsverlust Tumorverdacht Umgehende Diagnostik

Diagnose und ärztliche Abklärung

Die korrekte Diagnosestellung bei messerstichartigen Rückenschmerzen beginnt mit einer detaillierten Patientenbefragung. Eine strukturierte Rückenschmerzen Diagnose ermöglicht es Ärzten, gezielt die richtige Therapie einzuleiten. Moderne Schmerzdiagnostik folgt dabei bewährten Protokollen.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Die Anamnese bildet das Fundament jeder erfolgreichen Diagnostik. Ärzte erfragen systematisch den Schmerzcharakter, die Lokalisation und mögliche Auslöser. Wichtige Fragen betreffen die Schmerzdauer, Intensität und begleitende Symptome.

Bei der körperlichen Untersuchung prüfen Mediziner die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Sie tasten verspannte Muskelpartien ab und beurteilen die Körperhaltung. Neurologische Tests ergänzen die Untersuchung.

Schmerzanamnese und Provokationstests

Spezielle Provokationstests helfen bei der Schmerzdiagnostik. Das Lasègue-Zeichen prüft Nervenwurzelreizungen im Beinbereich. Der Schober-Test misst die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule.

Bildgebende Diagnostik

Bildgebende Verfahren liefern detaillierte Einblicke in die Wirbelsäulenstruktur. Sie werden gezielt eingesetzt, wenn die klinische Untersuchung nicht ausreicht. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach der Verdachtsdiagnose.

Röntgen, MRT und CT

Röntgenaufnahmen zeigen knöcherne Veränderungen und Fehlstellungen. Eine MRT Wirbelsäule stellt Weichteile wie Bandscheiben und Nerven optimal dar. CT-Untersuchungen eignen sich besonders für die Darstellung von Knochenstrukturen.

Die MRT gilt als Goldstandard für die Weichteildiagnostik. Sie erkennt Bandscheibenvorfälle, Entzündungen und Tumore zuverlässig. Kontrastmittel können die Bildqualität zusätzlich verbessern.

Weitere Untersuchungsmethoden

Ergänzende Untersuchungen klären spezielle Fragestellungen ab. Sie kommen zum Einsatz, wenn Standardverfahren keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Die Auswahl erfolgt individuell nach Patientensituation.

Nervenleitgeschwindigkeit und Labordiagnostik

Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen prüfen die Funktion peripherer Nerven. Laboruntersuchungen decken entzündliche Prozesse oder Stoffwechselerkrankungen auf. Rheumafaktoren und Entzündungsmarker geben wichtige Hinweise auf systemische Erkrankungen.

Effektive Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung messerstichartiger Rückenschmerzen erfordert einen gezielten, mehrstufigen Therapieansatz. Moderne Rückenbehandlung setzt auf evidenzbasierte Methoden, die sowohl sofortige Linderung als auch langfristige Heilung fördern. Der Schlüssel liegt in der richtigen Kombination verschiedener Behandlungsstrategien.

Bewegung ist das A und O bei Rückenschmerzen – sie fördert die Durchblutung und lockert Verspannungen. Bei Rückenschmerzen verfallen viele in eine Schonhaltung – ein fataler Fehler.

Akute Schmerztherapie

Die akute Phase erfordert schnelle und gezielte Maßnahmen. Ziel ist es, den Teufelskreis aus Schmerz und Verspannung zu durchbrechen. Eine effektive Schmerztherapie verhindert chronische Verläufe.

Erste Hilfe Maßnahmen

Sofortige Hilfe beginnt mit der richtigen Lagerung. Die Stufenlagerung entlastet die Wirbelsäule optimal. Dabei liegen die Unterschenkel im 90-Grad-Winkel auf einem Stuhl oder Kissen.

Wärme- oder Kälteanwendungen lindern akute Beschwerden. Wärme entspannt verspannte Muskeln, während Kälte Entzündungen hemmt. Die Anwendung sollte 15-20 Minuten dauern.

Medikamentöse Akutbehandlung

Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac wirken gezielt gegen Schmerz und Entzündung. Lokal anwendbare Mittel wie Schmerzgele ermöglichen schnelle Linderung ohne systemische Nebenwirkungen.

Muskelrelaxantien lösen hartnäckige Verspannungen. Sie werden meist kurzfristig eingesetzt, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Langfristige Therapieansätze

Nachhaltige Heilung erfordert einen umfassenden Behandlungsplan. Konservative Therapien stehen dabei im Vordergrund. Sie stärken die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit dauerhaft.

Physiotherapie und Krankengymnastik

Physiotherapie bildet das Fundament der Rückenschmerzen Behandlung. Gezielte Übungen kräftigen die Rumpfmuskulatur und stabilisieren die Wirbelsäule. Bewegungstherapie verbessert die Koordination und beugt erneuten Beschwerden vor.

Spezielle Techniken wie die McKenzie-Methode oder Bobath-Konzept behandeln spezifische Problembereiche. Regelmäßige Anwendung führt zu messbaren Verbesserungen der Beschwerden.

Manuelle Therapie und Osteopathie

Manuelle Techniken lösen Blockaden und verbessern die Gelenkbeweglichkeit. Osteopathische Behandlungen betrachten den Körper ganzheitlich. Sie behandeln nicht nur Symptome, sondern suchen nach den Ursachen der Beschwerden.

Chiropraktische Adjustierungen können bei bestimmten Diagnosen hilfreich sein. Die Behandlung sollte jedoch nur von erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden.

Interventionelle Schmerztherapie

Bei therapieresistenten Schmerzen kommen moderne interventionelle Verfahren zum Einsatz. Diese Methoden bieten neue Hoffnung für Patienten mit chronischen Beschwerden.

Infiltrationen und Blockaden

Gezielte Injektionen bringen Medikamente direkt an den Schmerzort. Facettengelenk-Infiltrationen behandeln Wirbelgelenk-Beschwerden präzise. Epidurale Injektionen lindern Nervenwurzel-Irritationen effektiv.

Nervenblockaden unterbrechen die Schmerzweiterleitung temporär. Sie ermöglichen schmerzfreie Bewegung und unterstützen andere Therapiemaßnahmen optimal.

Prävention und Selbsthilfe

Effektive Rückenprävention kann das Risiko für messerstichartige Schmerzen erheblich reduzieren. Ein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl körperliche als auch psychische Faktoren. Regelmäßige Bewegung, bewusste Haltung und Stressabbau bilden die Grundpfeiler einer gesunden Rückenführung.

„Vorbeugen ist besser als heilen – dies gilt insbesondere für die Rückengesundheit, wo kleine Veränderungen im Alltag große Wirkung zeigen können.“

Rückenfreundliche Lebensweise

Eine rückengerechte Lebensführung beginnt mit bewussten Entscheidungen im Alltag. Richtiges Heben und Tragen schont die Wirbelsäule erheblich. Schwere Gegenstände sollten aus der Hocke mit geradem Rücken angehoben werden.

Ausgewogene Ernährung unterstützt die Knochengesundheit und reduziert Entzündungsprozesse. Ausreichend Schlaf auf einer geeigneten Matratze fördert die nächtliche Regeneration der Rückenmuskulatur.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Die richtige Ergonomie Arbeitsplatz ist entscheidend für die Rückengesundheit. Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe stehen, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Ein höhenverstellbarer Stuhl mit Lordosenstütze unterstützt die natürliche Wirbelsäulenkrümmung.

Präventive Übungen und Kräftigung

Gezielte Rückenübungen stärken die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit. Tägliche Mobilisationsübungen halten die Wirbelsäule flexibel. Funktionelles Training bereitet den Körper auf Alltagsbelastungen vor.

Rückenmuskulatur stärken

Kräftigungsübungen für Bauch- und Rückenmuskulatur schaffen ein stabiles Muskelkorsett. Planks, Brücken und Rückenstrecker sollten regelmäßig durchgeführt werden. Auch Schwimmen und Pilates eignen sich hervorragend zur Rückenstärkung.

Stressmanagement und Entspannungstechniken

Psychosozialer Stress führt oft zu Muskelverspannungen im Rückenbereich. Effektives Stressmanagement durch Entspannungsverfahren ist daher essentiell. Autogenes Training, Meditation und Yoga helfen beim Stressabbau.

Progressive Muskelentspannung löst gezielt Verspannungen. Achtsamkeitsübungen fördern die Körperwahrnehmung und helfen dabei, Spannungen frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Messerstichartige Rückenschmerzen sind ein ernstzunehmendes Signal des Körpers, das schnelle Aufmerksamkeit verdient. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lassen sich diese intensiven Beschwerden erfolgreich behandeln.

Eine frühzeitige Diagnose bildet das Fundament für eine wirksame messerstichartige Schmerzen Behandlung. Moderne Therapieansätze kombinieren verschiedene Methoden – von der akuten Schmerzlinderung bis zur langfristigen Rehabilitation. Bewegung statt Schonung lautet dabei die Devise.

Besonders wichtig ist die aktive Mitarbeit der Betroffenen. Wer regelmäßig präventive Übungen durchführt und auf eine rückenfreundliche Lebensweise achtet, investiert nachhaltig in die eigene Rückengesundheit. Stressmanagement und Entspannungstechniken unterstützen den Heilungsprozess zusätzlich.

Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie nicht zögern, professionelle Rückenschmerzen Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ärzte können schwerwiegende Ursachen ausschließen und einen individuellen Behandlungsplan erstellen.

Mit der richtigen Therapie und konsequenter Prävention stehen die Chancen gut, dass messerstichartige Rückenschmerzen der Vergangenheit angehören. Ihre Wirbelsäule wird es Ihnen danken.

FAQ

Was sind messerstichartige Rückenschmerzen und wie fühlen sie sich an?

Messerstichartige Rückenschmerzen sind scharfe, durchdringende Schmerzen, die plötzlich auftreten und sich anfühlen, als würde ein Messer in den Rücken gestochen. Sie unterscheiden sich deutlich von dumpfen oder ziehenden Schmerzen durch ihre Intensität und den akuten Charakter. Diese Schmerzqualität tritt besonders häufig in der Lendenwirbelsäule auf und kann so stark sein, dass normale Bewegungen unmöglich werden.

Was sind die häufigsten Ursachen für stechende Rückenschmerzen?

Die drei Hauptursachen sind akute Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen oder Stress, Bandscheibenvorfälle mit Druck auf Nervenwurzeln und Nervenwurzelirritationen wie die Ischialgie. Moderne Auslöser sind oft Homeoffice-bedingte Fehlhaltungen, Bewegungsmangel und psychosozialer Stress, die zu plötzlichen Blockaden oder anhaltenden Verspannungen führen können.

Wann sollte ich bei stechenden Rückenschmerzen sofort zum Arzt?

Sofortige ärztliche Hilfe ist bei neurologischen Ausfällen wie Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Lähmungserscheinungen erforderlich. Besonders kritisch sind Blasen- und Darmfunktionsstörungen, die einen medizinischen Notfall darstellen. Auch bei starken Schmerzen mit Fieber oder wenn die Schmerzen nach einem Unfall auftreten, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Welche Untersuchungen werden bei der Diagnose durchgeführt?

Die Diagnostik beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung einschließlich Provokationstests. Bei Bedarf folgen bildgebende Verfahren wie MRT als Goldstandard für Weichteildiagnostik, Röntgen oder CT. Zusätzlich können Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen und Laboruntersuchungen zur Abklärung entzündlicher Prozesse durchgeführt werden.

Wie werden messerstichartige Rückenschmerzen behandelt?

Die Behandlung erfolgt in drei Stufen: Akute Schmerztherapie mit sofortigen Erste-Hilfe-Maßnahmen und medikamentöser Behandlung, langfristige Therapieansätze mit Physiotherapie und manueller Therapie sowie bei therapieresistenten Fällen interventionelle Schmerztherapie mit gezielten Infiltrationen. Der multimodale Ansatz kombiniert verschiedene Behandlungsmethoden für optimale Ergebnisse.

Soll ich bei akuten stechenden Rückenschmerzen Bettruhe einhalten?

Nein, moderne Behandlungskonzepte empfehlen Bewegung statt Bettruhe. Längere Bettruhe kann zu Muskelschwäche und Versteifung führen. Stattdessen sollten Sie sich so bewegen, wie es der Schmerz zulässt, und dabei Schonhaltungen vermeiden. Sanfte Bewegung fördert die Durchblutung und beschleunigt den Heilungsprozess.

Welche Sofortmaßnahmen helfen bei akuten messerstichartigen Schmerzen?

Zur Sofortbehandlung gehören die richtige Lagerung in Stufenbettlagerung, lokale Wärme- oder Kälteanwendung je nach Schmerztyp, und die Einnahme von Schmerzmitteln nach ärztlicher Empfehlung. Wichtig ist es, in Bewegung zu bleiben und keine starren Schonhaltungen einzunehmen, die zu weiteren Verspannungen führen können.

Wie kann ich messerstichartigen Rückenschmerzen vorbeugen?

Prävention umfasst eine rückenfreundliche Lebensweise mit ergonomischem Arbeitsplatz, regelmäßigen präventiven Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und Stressmanagement. Besonders wichtig sind die richtige Bildschirmhöhe im Homeoffice, funktionelles Training und Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung zur Reduktion von stressbedingten Muskelverspannungen.

Können stechende Rückenschmerzen chronisch werden?

Bei unzureichender Behandlung oder wiederholten Episoden können stechende Rückenschmerzen chronifizieren. Daher ist eine frühzeitige und gezielte Behandlung entscheidend. Mit konsequenter Therapie und präventiven Maßnahmen lassen sich jedoch in den meisten Fällen gute Heilungsergebnisse erzielen und eine Chronifizierung vermeiden.

Welche Rolle spielt Stress bei messerstichartigen Rückenschmerzen?

Psychosozialer Stress ist ein wesentlicher Auslöser für Muskelverspannungen und damit für stechende Rückenschmerzen. Stress führt zu unbewussten Anspannungen der Rückenmuskulatur und kann akute Schmerzattacken auslösen. Daher ist Stressmanagement mit Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen ein wichtiger Baustein sowohl in der Behandlung als auch in der Prävention.